Récompense pour la députée originaire du Luxembourg: Astrid Lulling, élue député européen de l'année 2011 de la Commission des affaires économiques et monétaires
Hier soir lors de la cérémonie des MEP Awards 2011, qui s'est déroulée dans les salons de l'hôtel Stanhope à Bruxelles et qui était organisée par l'hebdomadaire "Parliament magazine", Astrid Lulling s'est vue décerner le trophée de "député de l'année" de la commission des affaires économiques et monétaires. Cette récompense est attribuée chaque année à un député européen dans les différentes commissions parlementaires du Parlement européen. Sélectionnée par un jury indépendant, Astrid Lulling a été récompensée par ses pairs pour son long engagement à la cause européenne, son travail et son assiduité en commission ECON et son implication dans des dossiers récents majeurs comme la gouvernance économique de la zone euro et la taxation de l'énergie.
Eu égard au rôle essentiel que joue la commission des affaires monétaires et économiques au sein du Parlement européen, ce prix constitue à la fois une belle reconnaissance du travail accompli et un encouragement à aller de l'avant.
Mittwoch, 30. November 2011
Donnerstag, 17. November 2011
EU-Parlament mahnt zum Kampf gegen Bienensterben
EU-Parlament mahnt zum Kampf gegen Bienensterben
Straßburg (dpa) - Das EU-Parlament hat mit Nachdruck den Kampf gegen das Bienensterben angemahnt. Die Abgeordneten forderten am Dienstag in Straßburg, den bisherigen Forschungsetat für das Bienensterben von zehn Millionen Euro drastisch aufstocken. Man müsse herausfinden, welche Krankheiten und Umwelteinflüsse für das Bienensterben verantwortlich sein könnten, sagte die christdemokratische Europaabgeordnete Astrid Lulling aus Luxemburg.
«Das Bienensterben kann zu einer Gefahr für die Nahrungsmittelproduktion werden, wenn es immer weniger Tiere für die Bestäubung von Pflanzen gibt», sagte Lulling. Die SPD-Abgeordnete Ulrike Rodust verlangte, vor allem müsse erforscht werden, wie Bienenkrankheiten vorgebeugt und das Immunsystem von Bienen gestärkt werden kann. Die Parlamentarier sprachen sich außerdem dafür aus, die rund 700 000 Imker in der EU gezielt zu fördern.
Das Bienensterben hatte in den vergangenen Jahren immer dramatischere Ausmaße angenommen. In Deutschland gingen nach Imkerangaben in einigen Wintern rund ein Viertel der Völker ein. Als eine Ursache gilt die Varroamilbe, ein aus Asien eingeschleppter Parasit. Auch Nahrungsmangel und Pestizideinsatz gelten als Faktoren. #
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews[tt_news]=124709&cHash=e2e16d3833f09d6ccc80a2a50191e28f
--------------------------------------------------------------------------------
Straßburg (dpa) - Das EU-Parlament hat mit Nachdruck den Kampf gegen das Bienensterben angemahnt. Die Abgeordneten forderten am Dienstag in Straßburg, den bisherigen Forschungsetat für das Bienensterben von zehn Millionen Euro drastisch aufstocken. Man müsse herausfinden, welche Krankheiten und Umwelteinflüsse für das Bienensterben verantwortlich sein könnten, sagte die christdemokratische Europaabgeordnete Astrid Lulling aus Luxemburg.
«Das Bienensterben kann zu einer Gefahr für die Nahrungsmittelproduktion werden, wenn es immer weniger Tiere für die Bestäubung von Pflanzen gibt», sagte Lulling. Die SPD-Abgeordnete Ulrike Rodust verlangte, vor allem müsse erforscht werden, wie Bienenkrankheiten vorgebeugt und das Immunsystem von Bienen gestärkt werden kann. Die Parlamentarier sprachen sich außerdem dafür aus, die rund 700 000 Imker in der EU gezielt zu fördern.
Das Bienensterben hatte in den vergangenen Jahren immer dramatischere Ausmaße angenommen. In Deutschland gingen nach Imkerangaben in einigen Wintern rund ein Viertel der Völker ein. Als eine Ursache gilt die Varroamilbe, ein aus Asien eingeschleppter Parasit. Auch Nahrungsmangel und Pestizideinsatz gelten als Faktoren. #
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews[tt_news]=124709&cHash=e2e16d3833f09d6ccc80a2a50191e28f
--------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. November 2011
The European Parliament wants the EU to spend more on protecting the future of bees, before it is too late
We have all been alerted recently to the reduction in the numbers of pollinating insects, including honey bees. Some 84 per cent of plant species and 76 per cent of food production, in Europe, are dependent on pollination by bees and the generated economic value is significantly greater than that of the honey produced. Bee diseases are on the increase and Apis mellifera even risks becoming an endangered species. This is due, partly, to the ever growing presence of the Varroa destructor mite. It compromises the immune system of bees, causing all kinds of related diseases.
We know that the Varroa destructor is pumping up bees' resistance against the available and authorised medicines. Beekeepers are, therefore, lacking an effective means to fight the Varroa. Consequently, the European veterinary policy should be adapted in order to coordinate and finance the fight against bee diseases within its scope. By creating a market for new medicine, we can encourage industry to develop new and effective means to counter the Varroa and other related diseases. Even though agronomic practices have improved with fewer pesticides being used; the mortality of bees has not been considerably reduced. Bee mortality can be explained by a wide array of factors - including bee diseases, weakened immunity to pathogens and parasites, climate change, the use of plant protection products, unsustainable farming techniques and land-use change. Indeed, changes to land-use often results in periods where bees lack foods. It also causes progressive eradication of melliferous plant species.
The European Union must drastically increase its research budget - currently around €10m - to find out more about environmental causes, illnesses and their impact. Supporting scientific research on honeybee health is of the utmost importance and it could build on good practices such as COST Action, COLOSS, BeeDoc and STEP initiatives. Moreover, the European Parliament is calling for an accurate registration of all European beehives - in order to get valid and comparable data across Europe. According to Directive 2010/21/EU, member states are required to ensure that certain labelling requirements for plant protection products are implemented, risk-mitigation measures are included in product authorisation and monitoring programmes to verify the direct and indirect exposure of honey bees to certain active substances are carried out. By these means, pesticides and other plant protection products on the market should be used more wisely and new authorisations - even the ones expiring after 10 years of validity - should only be attributed after passing the necessary direct and indirect exposure tests on bees. This could mitigate the well-known and devastating consequences of certain active substances on bees.
The challenges for European apiculture are multiple and yet the budget to finance the programmes to enhance the production and commercialisation of honey is rather small - €32m for 27 countries. The Europea Commission is asked to ensure that existing support for the apiculture sector and the future of this policy is maintained and strengthened in the Common Agricultural Policy after 2013, guaranteeing the continuation and improvement of this sector. The EU's 700,000 beekeepers also need a clearer origin-labelling for their products in order to strengthen their marketing power and improve their position against the unfair competition of low-quality imports from third countries. We want a label where the consumer is informed about all countries of origin rather than one that reads: "Blend of EU and non-EU countries".
Astrid Lulling is an MEP, in Luxembourg, and a member of the European People's Party group in the European Parliament
http://www.publicserviceeurope.com/article/1131/eu-investment-needed-to-prevent-bees-dying
We know that the Varroa destructor is pumping up bees' resistance against the available and authorised medicines. Beekeepers are, therefore, lacking an effective means to fight the Varroa. Consequently, the European veterinary policy should be adapted in order to coordinate and finance the fight against bee diseases within its scope. By creating a market for new medicine, we can encourage industry to develop new and effective means to counter the Varroa and other related diseases. Even though agronomic practices have improved with fewer pesticides being used; the mortality of bees has not been considerably reduced. Bee mortality can be explained by a wide array of factors - including bee diseases, weakened immunity to pathogens and parasites, climate change, the use of plant protection products, unsustainable farming techniques and land-use change. Indeed, changes to land-use often results in periods where bees lack foods. It also causes progressive eradication of melliferous plant species.
The European Union must drastically increase its research budget - currently around €10m - to find out more about environmental causes, illnesses and their impact. Supporting scientific research on honeybee health is of the utmost importance and it could build on good practices such as COST Action, COLOSS, BeeDoc and STEP initiatives. Moreover, the European Parliament is calling for an accurate registration of all European beehives - in order to get valid and comparable data across Europe. According to Directive 2010/21/EU, member states are required to ensure that certain labelling requirements for plant protection products are implemented, risk-mitigation measures are included in product authorisation and monitoring programmes to verify the direct and indirect exposure of honey bees to certain active substances are carried out. By these means, pesticides and other plant protection products on the market should be used more wisely and new authorisations - even the ones expiring after 10 years of validity - should only be attributed after passing the necessary direct and indirect exposure tests on bees. This could mitigate the well-known and devastating consequences of certain active substances on bees.
The challenges for European apiculture are multiple and yet the budget to finance the programmes to enhance the production and commercialisation of honey is rather small - €32m for 27 countries. The Europea Commission is asked to ensure that existing support for the apiculture sector and the future of this policy is maintained and strengthened in the Common Agricultural Policy after 2013, guaranteeing the continuation and improvement of this sector. The EU's 700,000 beekeepers also need a clearer origin-labelling for their products in order to strengthen their marketing power and improve their position against the unfair competition of low-quality imports from third countries. We want a label where the consumer is informed about all countries of origin rather than one that reads: "Blend of EU and non-EU countries".
Astrid Lulling is an MEP, in Luxembourg, and a member of the European People's Party group in the European Parliament
http://www.publicserviceeurope.com/article/1131/eu-investment-needed-to-prevent-bees-dying
Dienstag, 15. November 2011
Europäisches Parlament verlangt Maßnahmen gegen Bienensterben
Europäisches Parlament verlangt
Maßnahmen gegen Bienensterben
Mehr Geld für Forschung / Herkunftskennzeichnung für Honig
Die EU muss energisch gegen das Bienensterben vorgehen und die Ursachen erforschen. Dies forderte heute das Europäische Parlament. Eine breite Mehrheit der Europaabgeordneten forderte, mehr Mittel aus dem künftigen EU-Forschungsrahmenprogramm einzusetzen, um die Gründe für das Bienensterben herauszufinden.
"Das Bienensterben kann zu einer Gefahr für die Nahrungsmittelproduktion werden, wenn es immer weniger Tiere für die Bestäubung von Pflanzen gibt. Die EU muss den bisherigen Forschungsetat in Höhe von 10 Millionen Euro drastisch aufstocken, um zu erforschen, welche Krankheiten und Umwelteinflüsse für das Bienensterben verantwortlich sein könnten", sagte die Europaabgeordnete Astrid Lulling (EVP/Luxemburg), die das Dossier für die EVP-Fraktion betreut.
Zur besseren Erforschung möglicher Krankheitserreger und Gesundheitsbedrohungen forderte das Europäische Parlament die Einrichtung eines europäischen Netzes von "Referenzbienenstöcken". Zudem müsse die EU-Kommission einen Dreijahresplan erstellen, mit dem alle Bienenvölker in Europa erfasst werden können, um genauere Zahlen über die Anzahl der Bienen in Europa zu ermitteln. Wichtig seien zudem neue Behandlungsmethoden zur Bekämpfung der Varroamilbe, die für rund 10 Prozent der jährlichen Verluste verantwortlich ist. Die Bekämpfung der Bienenkrankheiten soll außerdem im Rahmen der europäischen Veterinärpolitik koordiniert und finanziert werden.
Um den Erhalt von Honigbienen in Europa zu fördern, sprach sich das Europäische Parlament zudem für eine weitere gezielte Förderung der rund 700.000 Imker in der EU. So müsse der Herkunftsort von Honig oder Honigprodukten gekennzeichnet werden, und EU-weit strengere Kontrollen gegen geringwertigen oder gefälschten Honig durchgeführt werden. "Eine bessere Vermarktung von Honig und Honigprodukten schafft einen Anreiz, um die Honigproduktion anzukurbeln und dadurch die europäischen Bienenvölker zu erhalten", so Lulling.
Maßnahmen gegen Bienensterben
Mehr Geld für Forschung / Herkunftskennzeichnung für Honig
Die EU muss energisch gegen das Bienensterben vorgehen und die Ursachen erforschen. Dies forderte heute das Europäische Parlament. Eine breite Mehrheit der Europaabgeordneten forderte, mehr Mittel aus dem künftigen EU-Forschungsrahmenprogramm einzusetzen, um die Gründe für das Bienensterben herauszufinden.
"Das Bienensterben kann zu einer Gefahr für die Nahrungsmittelproduktion werden, wenn es immer weniger Tiere für die Bestäubung von Pflanzen gibt. Die EU muss den bisherigen Forschungsetat in Höhe von 10 Millionen Euro drastisch aufstocken, um zu erforschen, welche Krankheiten und Umwelteinflüsse für das Bienensterben verantwortlich sein könnten", sagte die Europaabgeordnete Astrid Lulling (EVP/Luxemburg), die das Dossier für die EVP-Fraktion betreut.
Zur besseren Erforschung möglicher Krankheitserreger und Gesundheitsbedrohungen forderte das Europäische Parlament die Einrichtung eines europäischen Netzes von "Referenzbienenstöcken". Zudem müsse die EU-Kommission einen Dreijahresplan erstellen, mit dem alle Bienenvölker in Europa erfasst werden können, um genauere Zahlen über die Anzahl der Bienen in Europa zu ermitteln. Wichtig seien zudem neue Behandlungsmethoden zur Bekämpfung der Varroamilbe, die für rund 10 Prozent der jährlichen Verluste verantwortlich ist. Die Bekämpfung der Bienenkrankheiten soll außerdem im Rahmen der europäischen Veterinärpolitik koordiniert und finanziert werden.
Um den Erhalt von Honigbienen in Europa zu fördern, sprach sich das Europäische Parlament zudem für eine weitere gezielte Förderung der rund 700.000 Imker in der EU. So müsse der Herkunftsort von Honig oder Honigprodukten gekennzeichnet werden, und EU-weit strengere Kontrollen gegen geringwertigen oder gefälschten Honig durchgeführt werden. "Eine bessere Vermarktung von Honig und Honigprodukten schafft einen Anreiz, um die Honigproduktion anzukurbeln und dadurch die europäischen Bienenvölker zu erhalten", so Lulling.
Abonnieren
Posts (Atom)