Age no barrier in European elections
By Nikki Jecks
BBC World Service
FROM THE BBC WORLD SERVICE
More from BBC World Service
In this week's European Parliament elections, two candidates are hoping not just to bridge the generational divide but also to banish the voter apathy that has overshadowed past polls.
At just 18, Ellen Soderberg from Sweden is hoping to become Europe's youngest MEP.
Also campaigning is Astrid Lulling - once holder of the same title - who may now become the parliament's oldest member.
Ms Lulling first entered the European Parliament in 1965.
At that time there were just six member states: Italy, France, West Germany, Netherlands, Belgium and her own country, Luxembourg.
"In 1965, we were occupied about how the then six member states could agree. So, I really, at that time, didn't think of the unification of the whole continent," she says.
There was also the Cold War to contend with.
Early days
Today, there are nearly 27 member countries, and a new cooling has developed in relations between Eastern and Western Europe.
But the other thing that has changed in the intervening 25 years is, that if re-elected on Sunday, Ms Lulling will become the oldest MEP - she turns 80 four days after election day.
In the parliament you need experienced people, you need a memory - I'm the memory of the parliament
Astrid Lulling
When she first joined the parliament, it was a non-elected body and she was one of only two women among 142 members.
"We had no real powers, you know, but we gave an 'opinion'. However, I must say that lack of power does not necessarily mean lack of influence," she says.
Despite the lack of precedent for women in parliament, she insists her male colleagues made her feel welcome, nicknaming her "Miss European Parliament".
Now, she says, her age has become a handicap not a selling-point in the eyes of some voters.
Nevertheless, Ms Lulling believes she still has much to offer, having served as an MEP from 1965 to 1974, and from 1989 onwards for the Christian Social People's Party.
"In the parliament you need experienced people, you need a memory - I'm the memory of the parliament," she says.
New generation
Ms Soderberg turned 18 on 4 June, making her only just eligible to run as as a candidate for the Swedish Pirate Party.
She says she has always wanted to be a politician, and eagerly embraced the opportunity to run for the Pirate Party.
Ellen Soderberg hopes to inspire a new generation of voters
"When I got this opportunity I felt really scared at first, but I figured that someone needs to be a young voice in the European Parliament and I thought I could be that," she explains.
Ms Soderberg says some of her school friends think she is crazy for wanting to enter politics.
But she believes she will make a good politician.
"I've always liked discussing things, helping people and making good decisions," she laughs shyly. "I think I can do a better job than anybody else."
Both women share the same conviction, if not the same politics, that the European Parliament provides a necessary opportunity for Europeans to engage with a continent now increasingly unified politically and economically.
Despite the growing importance of the European Parliament, Ms Lulling senses a lack of enthusiasm for political engagement amongst voters.
"You know in my country, the vote is mandatory. That means the right to vote becomes an obligation to participate, and I like the system," she says.
"When I consider the struggles that we fought - especially women for universal suffrage in the 19th and 20th Centuries - I think its amazing these days that people boycott [the elections]."
Many are very positive, and they don't even care about my politics because they are so excited I'm so young
Ellen Soderberg
She believes many people are ignorant of how much legislative power the parliament has.
"European legislation concerns all aspects of your private and professional life," she explains.
"And I don't understand why people don't take advantage of their right to know who is taking the decision in their name," she adds.
Ms Soderberg says the goal for her is to encourage a more open political process.
"I am for a more transparent European Parliament," she says.
She also believes strongly in her party's promise to provide free access to the internet by reforming copyright law and the patent system.
The 18-year-old believes her chances of actually getting elected are slim, but hopes that her youth may at least inspire people to re-engage with European politics.
"Mostly, the old people think its great that someone new, young wants to go to the European Parliament," she says.
"So many are very positive, and they don't even care about my politics because they are so excited that I'm so young."
Posts mit dem Label Astrid Lulling luxemburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astrid Lulling luxemburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 6. Juni 2009
Dienstag, 21. April 2009
Multimedia-Choice-Box informiert über Europa
Fragen Sie die EU-Politiker!
Multimedia-Choice-Box informiert über Europa
Im Vorfeld der Europawahlen am
kommenden 7. Juni gibt das luxemburgische
Informationsbüro
des Europaparlamentes im Rahmen
einer breit gefächerten Informationskampagne
den Bürgern
die Gelegenheit, EU-Politikern in
der sogenannten „Choice Box“
per Computer ihre Sorgen und
Wünsche zu Europa mitzuteilen.
Die Videobotschaften der Bürger
werden abends den jeweiligen
politischen Parteigruppen übermittelt
und täglich in den jeweiligen
Landessprachen in Brüssel
auf zwei Großbildschirmen und
via YouTube im Internet ausgestrahlt.
Derweil können die Botschaften
auch über Facebook und
MySpace bewertet und kommentiert
werden. Der Fernsehsender
des EU-Parlaments wird zudem
eine Auswahl der Botschaften
ausstrahlen. Nach den Wahlen
wird den neugewählten Europaabgeordneten
eine DVD mit einer
Auswahl der von den Bürgern geäußerten
Wünsche und Sorgen
überreicht.
Gestern Vormittag wurde die
luxemburgische „Choice Box“ im
Beisein von Luxemburger EU-Abgeordneten
in der hauptstädtischen
Rue de la Reine vorgestellt.
In allen 27 EU-Ländern
werden im Vorfeld der diesjährigen
Europawahlen solche Multimedia-
Studios eingerichtet, um
die wahlberechtigten Bürger über
die Wahlen zu informieren und
sie für das Abgeben ihrer Stimme
zu bewegen.
Die luxemburgische „Choice
Box“ ist bis zum 17. Mai in der
hauptstädtischen Rue de la Reine
und anschließend vom 18. Mai bis
zum 6. Juni auf dem Escher Rathausplatz
jeweils täglich von 11 bis
17 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten
stehen Praktikanten
des EU-Parlamentes in Luxemburg
den Bürgern Rede und Antwort
und sind bei der technischen
Übermittlung der Botschaften behilflich.
Derweil erhalten die Interessenten
vor Ort auch Informationsmaterial
über Europa.
„Unser Zielpublikum sind vor
allem die Frauen“, so die EU-Abgeordnete
Astrid Lulling. Denn
besonders sie müssten sich bewusst
werden über die auf EUEbene
erzielten Errungenschaften
für Frauen. Aufgrund der gegenwärtigen
schlechten Meinungsumfragen
müsste im Rahmen der
Informationskampagne auch eine
enorme Motivationsarbeit geleistet
werden, um die wahlberechtigten
Bürger überhaupt von dem
Nutzen der EU und der Wichtigkeit
der Wahlen zu überzeugen
und sie zum Urnengang zu
bewegen.
Multimedia-Choice-Box informiert über Europa
Im Vorfeld der Europawahlen am
kommenden 7. Juni gibt das luxemburgische
Informationsbüro
des Europaparlamentes im Rahmen
einer breit gefächerten Informationskampagne
den Bürgern
die Gelegenheit, EU-Politikern in
der sogenannten „Choice Box“
per Computer ihre Sorgen und
Wünsche zu Europa mitzuteilen.
Die Videobotschaften der Bürger
werden abends den jeweiligen
politischen Parteigruppen übermittelt
und täglich in den jeweiligen
Landessprachen in Brüssel
auf zwei Großbildschirmen und
via YouTube im Internet ausgestrahlt.
Derweil können die Botschaften
auch über Facebook und
MySpace bewertet und kommentiert
werden. Der Fernsehsender
des EU-Parlaments wird zudem
eine Auswahl der Botschaften
ausstrahlen. Nach den Wahlen
wird den neugewählten Europaabgeordneten
eine DVD mit einer
Auswahl der von den Bürgern geäußerten
Wünsche und Sorgen
überreicht.
Gestern Vormittag wurde die
luxemburgische „Choice Box“ im
Beisein von Luxemburger EU-Abgeordneten
in der hauptstädtischen
Rue de la Reine vorgestellt.
In allen 27 EU-Ländern
werden im Vorfeld der diesjährigen
Europawahlen solche Multimedia-
Studios eingerichtet, um
die wahlberechtigten Bürger über
die Wahlen zu informieren und
sie für das Abgeben ihrer Stimme
zu bewegen.
Die luxemburgische „Choice
Box“ ist bis zum 17. Mai in der
hauptstädtischen Rue de la Reine
und anschließend vom 18. Mai bis
zum 6. Juni auf dem Escher Rathausplatz
jeweils täglich von 11 bis
17 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten
stehen Praktikanten
des EU-Parlamentes in Luxemburg
den Bürgern Rede und Antwort
und sind bei der technischen
Übermittlung der Botschaften behilflich.
Derweil erhalten die Interessenten
vor Ort auch Informationsmaterial
über Europa.
„Unser Zielpublikum sind vor
allem die Frauen“, so die EU-Abgeordnete
Astrid Lulling. Denn
besonders sie müssten sich bewusst
werden über die auf EUEbene
erzielten Errungenschaften
für Frauen. Aufgrund der gegenwärtigen
schlechten Meinungsumfragen
müsste im Rahmen der
Informationskampagne auch eine
enorme Motivationsarbeit geleistet
werden, um die wahlberechtigten
Bürger überhaupt von dem
Nutzen der EU und der Wichtigkeit
der Wahlen zu überzeugen
und sie zum Urnengang zu
bewegen.
Montag, 20. April 2009
"Mit 80 noch dienen, wenn man mit 35 schon dabei war"
"Mit 80 noch dienen, wenn man mit 35 schon dabei war"
20. April 2009, 14:08Mit 80 Jahren kein bisschen amtsmüde. Die Luxemburgerin Astrid Lulling will weiter EU-Politik machen.
1965 kam sie erstmals ins EU-Parlament. Damals waren sie und eine Kollegin die einzigen Frauen.
Astrid Lulling wird 80 Jahre alt und kandidiert trotzdem ein weiteres Mal - 1965 zog sie erstmals ins EU-Parlament - Damentoilette gab es damals keine
"In einer Männerdomäne zu leben, muss nicht schädlich sein", meint Astrid Lulling salopp und weiß, wovon sie redet. 1965 Jahren kam sie mit 35 Jahren als jüngsten Mitglied und erst als zweite Frau ins Europäische Parlament. Damals war die Volksvertretung der Europäischen Gemeinschaft tatsächlich noch eine reine Männerdomäne. Damentoilette existierte zumindest keine. Und die "Arroganz der Männer war noch umgekehrt proportional zu deren Intelligenzquotienten", erzählt Lulling aus ihrem Leben.
Heimatstaat Luxemburg
Wenige Tage nach den EU-Wahlen Anfang Juni wird Lulling 80 Jahre alt. Ihr aktueller Wahlkampf ist ihr Sechzehnter. Die Christdemokratin will weiter dabei bleiben und tingelt in ihrem Heimatstaat Luxemburg von Termin zu Termin. Zuständig ist die Luxemburgerin im Europäischen Parlament für eine bunte Themenpalette. Landwirtschaft, Gleichberechtigung von Mann und Frau, sie ist in den Delegationen für die Beziehungen zu den Ländern Mittelamerikas oder zur zu der Koreanischen Halbinsel. Und im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Unter anderem. Zu alt fühlt sie sich für all diese Aufgaben noch lange nicht. "Man kann wohl mit 80 noch dienen, wenn man mit 35 schon dabei war!", empört sich Lulling über den Spruch "Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa".
Vielleicht sei es in den Achtziger-Jahren Usus gewesen, ältere Politiker in der EU zu "versorgen", wenn "Alte" mit viel Erfahrung in die europäische Politik überwechseln, sei das für die Arbeit im Europäischen Parlament aber von Vorteil. Abwegig findet sie nur, wenn Leute über 50, 60, die nie politisch tätig waren, ins EP entsendet werden. Selbst Oma ist sie nicht, als "bevölkerungspolitische Blindgängerin", wie sie selbst sagt, habe sie zeitlebens bei ihrer Mutter gelebt, bis diese mit 92 starb. "Ich hatte es so gut und so bequem wie ein männlicher Kollege mit einer braven Hausfrau, die ihn rundherum versorgte, bekochte und lieb und nett war, wenn er denn mal nach Hause kam."
Videoblog und Fernsehsendung
Bei Astrid Lulling merkt man jedenfalls nichts von Altersmüdigkeit. Als eine der ersten PolitikerInnen in Europa hat sie zur Verbreitung ihrer Anliegen auch neue Kommunikationsformen genutzt. "Sogar vor Angela Merkel", bemerkt Lulling stolz. Auf astridlullingnews.blogspot.com erklärt die 80-Jährige in Blog und Videos täglich die komplizierte Welt der EU. Seit über drei Jahren hat sie zu diesem Zweck auch eine eigene Fernsehsendung in Luxemburg. Was ihren Bekanntheitsgrad zugute kommt.
In Luxemburg kennen die umtriebige 79-Jährige zumindest 65 Prozent der Bevölkerung. Die beliebteste der Luxemburger EU-Politiker ist sie allerdings nicht, nur 40 Prozent der Befragten des Politmonitors der Zeitung "Luxemburger Wort" meinten, dass Lulling auch gute Arbeit leistet. Trotzdem glaubt Lulling an ihre Wiederwahl ins EP: "Weil ich mich geistig und physisch fit dazu fühle und überzeugt bin, dass ich mit meiner Erfahrung noch wertvolle Dienste leisten kann," bringt Lulling ihr Wahlkampfprogramm auf den Punkt. "Arbeit, Arbeit, Präsenz und Komptenz", sei ihr Credo nach so vielen Jahren des Einsatzes für die europäische Sache. Das halte gesund, wie auch ab und an ein Gläschen Wein. Mindestens zwei Gläser Wein am Tag trinke sie, das helfe gegen Alzheimer, Herzinfarkt und Krebs.
Die Diskussion um den potenziellen nächsten Alterspräsidenten im EU-Parlament Jean Marie Le Pen möchte Astrid Lulling erst gar nicht kommentieren. Für sie wäre es logisch, auch die Alterspräsidentschaft pariätisch zu gestalten: "Man sollte auch hier tun, was wir überall tun", meint Lulling. "Gender-Mainstreaming, einmal der älteste Mann dann die älteste Frau. 2009 wäre es jetzt am ältesten weiblichen Mitglied." Also Lulling selbst. (mhe, derStandard.at, 20.4.2009)
http://derstandard.at/?url=/?id=1237229947264
20. April 2009, 14:08Mit 80 Jahren kein bisschen amtsmüde. Die Luxemburgerin Astrid Lulling will weiter EU-Politik machen.
1965 kam sie erstmals ins EU-Parlament. Damals waren sie und eine Kollegin die einzigen Frauen.
Astrid Lulling wird 80 Jahre alt und kandidiert trotzdem ein weiteres Mal - 1965 zog sie erstmals ins EU-Parlament - Damentoilette gab es damals keine
"In einer Männerdomäne zu leben, muss nicht schädlich sein", meint Astrid Lulling salopp und weiß, wovon sie redet. 1965 Jahren kam sie mit 35 Jahren als jüngsten Mitglied und erst als zweite Frau ins Europäische Parlament. Damals war die Volksvertretung der Europäischen Gemeinschaft tatsächlich noch eine reine Männerdomäne. Damentoilette existierte zumindest keine. Und die "Arroganz der Männer war noch umgekehrt proportional zu deren Intelligenzquotienten", erzählt Lulling aus ihrem Leben.
Heimatstaat Luxemburg
Wenige Tage nach den EU-Wahlen Anfang Juni wird Lulling 80 Jahre alt. Ihr aktueller Wahlkampf ist ihr Sechzehnter. Die Christdemokratin will weiter dabei bleiben und tingelt in ihrem Heimatstaat Luxemburg von Termin zu Termin. Zuständig ist die Luxemburgerin im Europäischen Parlament für eine bunte Themenpalette. Landwirtschaft, Gleichberechtigung von Mann und Frau, sie ist in den Delegationen für die Beziehungen zu den Ländern Mittelamerikas oder zur zu der Koreanischen Halbinsel. Und im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Unter anderem. Zu alt fühlt sie sich für all diese Aufgaben noch lange nicht. "Man kann wohl mit 80 noch dienen, wenn man mit 35 schon dabei war!", empört sich Lulling über den Spruch "Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa".
Vielleicht sei es in den Achtziger-Jahren Usus gewesen, ältere Politiker in der EU zu "versorgen", wenn "Alte" mit viel Erfahrung in die europäische Politik überwechseln, sei das für die Arbeit im Europäischen Parlament aber von Vorteil. Abwegig findet sie nur, wenn Leute über 50, 60, die nie politisch tätig waren, ins EP entsendet werden. Selbst Oma ist sie nicht, als "bevölkerungspolitische Blindgängerin", wie sie selbst sagt, habe sie zeitlebens bei ihrer Mutter gelebt, bis diese mit 92 starb. "Ich hatte es so gut und so bequem wie ein männlicher Kollege mit einer braven Hausfrau, die ihn rundherum versorgte, bekochte und lieb und nett war, wenn er denn mal nach Hause kam."
Videoblog und Fernsehsendung
Bei Astrid Lulling merkt man jedenfalls nichts von Altersmüdigkeit. Als eine der ersten PolitikerInnen in Europa hat sie zur Verbreitung ihrer Anliegen auch neue Kommunikationsformen genutzt. "Sogar vor Angela Merkel", bemerkt Lulling stolz. Auf astridlullingnews.blogspot.com erklärt die 80-Jährige in Blog und Videos täglich die komplizierte Welt der EU. Seit über drei Jahren hat sie zu diesem Zweck auch eine eigene Fernsehsendung in Luxemburg. Was ihren Bekanntheitsgrad zugute kommt.
In Luxemburg kennen die umtriebige 79-Jährige zumindest 65 Prozent der Bevölkerung. Die beliebteste der Luxemburger EU-Politiker ist sie allerdings nicht, nur 40 Prozent der Befragten des Politmonitors der Zeitung "Luxemburger Wort" meinten, dass Lulling auch gute Arbeit leistet. Trotzdem glaubt Lulling an ihre Wiederwahl ins EP: "Weil ich mich geistig und physisch fit dazu fühle und überzeugt bin, dass ich mit meiner Erfahrung noch wertvolle Dienste leisten kann," bringt Lulling ihr Wahlkampfprogramm auf den Punkt. "Arbeit, Arbeit, Präsenz und Komptenz", sei ihr Credo nach so vielen Jahren des Einsatzes für die europäische Sache. Das halte gesund, wie auch ab und an ein Gläschen Wein. Mindestens zwei Gläser Wein am Tag trinke sie, das helfe gegen Alzheimer, Herzinfarkt und Krebs.
Die Diskussion um den potenziellen nächsten Alterspräsidenten im EU-Parlament Jean Marie Le Pen möchte Astrid Lulling erst gar nicht kommentieren. Für sie wäre es logisch, auch die Alterspräsidentschaft pariätisch zu gestalten: "Man sollte auch hier tun, was wir überall tun", meint Lulling. "Gender-Mainstreaming, einmal der älteste Mann dann die älteste Frau. 2009 wäre es jetzt am ältesten weiblichen Mitglied." Also Lulling selbst. (mhe, derStandard.at, 20.4.2009)
http://derstandard.at/?url=/?id=1237229947264
Labels:
Astrid Lulling luxemburg,
derstandard.at
Abonnieren
Posts (Atom)