Donnerstag, 29. Januar 2009

Tout commence au Grand Duché

On ne se débarrasse pas facilement d'une vieille Luxembourgeoise. Astrid Lulling sera candidate aux élections européennes de juin. Elle compte sur ses doigts d'un air canaille : "1964, 1968, 1974, 1979, 1984, 1989, 1994, 1999, 2004..." Pas peu fière d'avoir été eurodéputée une première fois il y a quarante-quatre ans et de se représenter pour la dixième fois (après deux échecs en 1979 et 1984), au Parlement européen. Assez contente aussi d'être la seule députée à avoir siégé avant l'instauration du suffrage électoral direct, en 1979. Quant à être la plus vieille de l'illustre institution, cela la fait carrément crâner. "J'aurai 80 ans en juin, madame !" Elle daigne admettre l'existence de "trois ou quatre hommes plus vieux que moi, dont Le Pen. Mais la doyenne, c'est moi. Forcément : l'Europe a commencé chez nous, au Luxembourg."


Chevelure blanche impeccable, bijoux chic et langue bien pendue : Astrid a tout de la vieille dame indigne. Elle peut vous raconter les débuts de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) en 1951, comme ceux de Robert Schuman, Jean Monnet et autres hommes préhistoriques que les eurodéputés d'aujourd'hui ne reconnaissent plus en photo. Lorsque Simone Veil devint la première présidente du Parlement européen directement élu, Astrid était là, bien sûr. Elle grimace, en vieille chipie. "Nous n'étions pas des âmes soeurs. Elle faisait campagne contre le tabac et défendait les subventions aux producteurs de tabac, contradiction bien française."

Mme Lulling appartient au groupe de centre droit du Parlement (PPE-DE). Du temps de sa longue jeunesse elle était de gauche, dans la confédération des partis socialistes de la communauté européenne, ancêtre du Parti socialiste européen (PSE). L'un de ses voisins de banc, ordre alphabétique oblige, était le parlementaire français François Mitterrand. "On ne pouvait pas se blairer, raconte-t-elle. Il venait avec sa cour, ne travaillait jamais dans le groupe mais ça, pour pérorer, il était toujours là. Un jour, je le lui ai dit : "Vous débarquez ici, vous ne foutez rien alors qu'on bosse, et vous réclamez toujours le temps de parole !" Il m'a regardée avec mépris : "Qui c'est, cette petite ?""

Etre Luxembourgeoise n'est pas la dernière fierté de Mme Lulling. Car tout commence au Grand Duché. Le Français Robert Schuman lui-même, premier homme de l'Europe par sa déclaration de 1950, était né et fut élevé au Luxembourg dont il parlait la langue. Toutes les institutions de la CECA étaient au Luxembourg, qui héberge toujours la Cour européenne de justice et le secrétariat général du Parlement européen. C'est sous la présidence luxembourgeoise, en 2005, que furent remodelés le pacte de stabilité et la stratégie de Lisbonne. Un premier ministre luxembourgeois, Jean-Claude Juncker, préside la zone euro. Telle est l'adresse d'Astrid Lulling "aux Tchèques qui voient la supranationalité européenne comme un danger pour les petites nations, et qui n'ont rien compris." Dernière fierté : depuis 2004, son pays n'est plus le plus petit Etat membre de l'Union européenne. "Malte est bien plus petit que nous", note-t-elle d'un air important.

Dienstag, 27. Januar 2009

CSV intern: D'Astrid Lulling wëll net fir d'CSV-Deputéiert Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen noréckelen

CSV: F. Gaul réckelt no fir d'M.-T. Gantenbein-Koullen
RTL - 27.01.2009, 17:56
CSV intern: D'Astrid Lulling wëll net fir d'CSV-Deputéiert Marie-Thérèse Gantenbein-Koullen noréckelen. De Wee ass also fräi fir d'Fabienne Gaul.



D'Madame Astrid Lulling hätt eigentlech mussen vun Strossbuerg op Lëtzebuerg plënneren.

Um Krautmart huet d'CSV-Vertriederin Gantenbein-Koullen bekanntlech demissionéiert; d'Madame Lulling ass déi Nächst-Gewielten op der Lëscht an hätt kinnen no réckelen. Si huet dem Chamberpresident geschriwwen, si hätt nach esou vill Verpflichtungen zu Strossbuerg, datt si dat Mandat net kann unhuelen.

Domadder wier de Wee fir an de Krautmart fräi fir d'Madame Fabienne Gaul

Astrid Lulling renonce au mandat de député national

Astrid Lulling renonce au mandat de député national


Suite à la démission de Madame Gantenbein-Koullen, Astrid Lulling a été informée courant janvier par le Président de la Chambre des députés qu'elle était appelée comme premier suppléant sur la liste du Parti chrétien-social à pourvoir le siège devenu vacant.


La députée européenne a fait voir qu'elle n'est pas en mesure d'accéder à cette demande. "Je ne puis accepter ce mandat national, en raison des nombreuses obligations et contraintes découlant de mon mandat de député européen", a écrit Astrid Lulling au Président de la Chambre.

Sonntag, 25. Januar 2009

CSV-Euromeeting: Ein "K-Team" für Europa

CSV-Euromeeting: Ein "K-Team" für Europa

Viviane Reding ist Spitzenkandidatin für die Europawahlen

Joelle Merges -
wort.lu

Foto: Anouk Antony

Die Kandidaten im Einzelnen: Viviane Reding, Jahrgang 1951, EU-Kommissarin, Luxemburg; Georges Bach, Jahrgang 1955, Präsident des Syprolux, Luxemburg; Fränk Engel, Jahrgang 1975, CSV-Fraktionssekretär, Luxemburg; Astrid Lulling, Jahrgang 1929, Europaabgeordnete, Schifflingen; Tania Matias, Jahrgang 1980, Gewerkschaftssekretärin, Diekirch; Roger Weber, Jahrgang 1951, Winzer, Bürgermeister von Schengen, Remerschen.
Mit einem sechsköpfigen „Kompetenzteam“ ziehen die Christlich-Sozialen in die Europawahlen am 7. Juni 2009. Die Kandidatenliste, die am Samstag vom CSV-Weisenrat beschlossen und vom Nationalkomitee fast einstimmig (26 von 27 Stimmen) gebilligt worden war, wurde am Sonntag den Parteimitgliedern vorgestellt.

Fast zu klein fiel die Moutforter Mehrzweckhalle aus, die bereits am Vortag für den Bezirkskongress der CSV-Zentrum herhalten musste. Nicht nur mussten die vielen europa-blauen und in den CSV-Farben weiß, grün und orange gehaltenen Fahnen untergebracht werden, die den Saal schmückten. Auch hatte der ausrichtende Ortsverband gerade mal genug Sitzgelegenheiten für die gut 200 Mitglieder vorgesehen, die dem Auftakt des CSV-Europawahlkampfs beiwohnten.

Und dieser ging erstaunlich schnell über die Bühne. In anderthalb Stunden waren die Kandidaten vorgestellt, die Eckpunkte des Wahlprogramms aufgezeichnet und das Grundsatzreferat des Premierministers gehalten. In seinem Exkurs dankte Jean-Claude Juncker den scheidenden CSV-Europaabgeordneten Jean Spautz und Erna Hennicot-Schoepges für deren „mustergültigen Einsatz“ während der vergangenen fünf Jahre. Die Parteimitglieder würdigten die Leistung der beiden Politiker mit stehenden Ovationen.

Respekt zollte Juncker also den CSV-Volksvertretern in Brüssel und Straßburg. Wenig respektvoll ging er allerdings mit der europäischen Mutterpartei, der EVP, um, deren inhaltliche Ausrichtung nicht mehr mit dem Verständnis eines christdemokratischen Europas übereinstimme, für das er, Juncker, sich einsetze.

Stark soll es sein, dieses Europa, solidarisch, innovativ und im Dienst der Bürger. So steht es im „Manifest“, das Spitzenkandidatin Viviane Reding gestern den Mitgliedern vorstellte. Wobei die amtierende EU-Kommissarin unterstrich, dass es sich bei diesem sechs Seiten langen Schriftstück nicht um ein abgeschlossenes Wahlprogramm handelt, sondern lediglich um einen programmatischen Rahmen, über den die Partei in den kommenden Wochen und Monaten per Internet mit den Wählern diskutieren will.

Die Christlich-Sozialen sprechen sich unter anderem für eine Stärkung der sozialen Dimension Europas aus, das jedem Arbeitnehmer einen Mindestsockel von Grundrechten anbieten müsse, zum Beispiel in Form von Mindestlöhnen. Weil das Interesse an Europa eine „Bürgerpflicht“ sei, wie der Premierminister betonte, will sich die CSV desweiteren für klare und ehrgeizige, für alle Bürger verständliche EU-Regeln einsetzen.

Dass die CSV sich als „die“ Europapartei schlechthin sieht, erklärten Parteipräsident François Biltgen und Generalsekretär Marco Schank. „Die CSV hat die richtigen Leute, das richtige Gespür und das richtige Programm“, sagte Schank. Ehrlich wolle die CSV mit den Bürgern umgehen, weswegen sie sich frühzeitig für getrennte Kandidatenlisten ausgesprochen habe, fügte François Biltgen hinzu, der die „Kompetenzen“ der sechs Europa-Kandidaten hervorhob. Syprolux-Präsident Georges Bach stehe für einen starken Transportsektor und das soziale Europa, für das sich auch LCGB-Sekretärin Tania Matias einsetze, die ebenfalls die Interessen der Jugend in Europa vertreten soll. Fraktionssekretär Engel wird als Experte für institutionelle Fragen ins Rennen geschickt, während der Schengener Bürgermeister Weber sich für die Landwirtschaft einsetzen und das Europa der offenen Grenzen symbolisieren soll. Die europäischen Verdienste von Lulling und Reding stünden ohnehin außer Frage.

Keinen Widerspruch vermochte der CSV-Präsident zwischen der Kandidatur Redings für das Europaparlament und einer eventuellen dritten Amtszeit in der EU-Kommission erkennen. Wie die Landeswahlen auf ein Amt in der nationalen Exekutive hinführen, so führt Biltgen zufolge ein direkter Weg vom Europaparlament in die EU-Exekutive.

Wer am 7. Juni der CSV-Europaliste seine Stimme gebe, der wisse wenigstens, wen die Partei bei einem Wahlsieg in die EU-Kommission entsenden werde. Bei den Sozialisten (LSAP-Präsident Bodry hatte die Ernennung Redings scharf kritisiert) lasse sich eine solche klare Linie nicht erkennen, meinte Biltgen.

Samstag, 24. Januar 2009

CSV-Europalëscht

RTL - 23.01.2009, 12:17

Kloerheet gëtt et dann elo och, wat d'CSV-Europalëscht ugeet:

Viviane Reding, EU-Kommissarin
Astrid Lulling, Europa-Députéiert
Tania Matias, LCGB
Frank Engel, CSV-Fraktiounssekretär
Georges Bach, Syprolux-President
Roger Weber, Buergermeeschter vu Schengen

Wann de Robert Weber d'Europa-Kandidatur acceptéiert hätt, wiere mat him a mat dem Tania Matias zwee LCGB-Vertrieder op der CSV-Europalëscht gewiescht.

Offiziell virgestallt gi soll d'Europalëscht de Sonndeg, 25. Januar um 10 Auer zu Mutfert um "Euromeeting" vun der CSV. Virdrun, e Samschdeg also, soll si vum CSV-Nationalcomité gutt geheescht ginn.

Mittwoch, 14. Januar 2009

l'accès à l'emploi, à la formation et à la promotion professionnelle, et les conditions de travail

Strasbourg, le 15 janvier 2009


Astrid Lulling à Strasbourg sur la transposition et l'application de la directive concernant la mise en oeuvre du principe d'égalité de traitement entre hommes et femmes en ce qui concerne l'accès à l'emploi, à la formation et à la promotion professionnelle, et les conditions de travail:



Les Etats membres se font tirer les oreilles pour appliquer les directives.


"Il est légitime que la Commission des droits de la femme et de l'égalité des genres s'inquiète de l'application de la directive relative à la mise en oeuvre du principe de l'égalité de traitement entre hommes et femmes en ce qui concerne l'accès à l'emploi, à la formation et à la promotion professionnelle et les conditions de travail. C'est la plus importante pierre angulaire de toute la législation en matière d'égalité de traitement et de chances entre femmes et hommes.


En l'absence du rapport de la Commission européenne, notre Commission a mené sa propre enquête auprès des parlements nationaux et des organismes de l'égalité. Nous avons dû constater que des mises en demeure ont été adressées à 22 Etats membres, que des définitions ont été incorrectement transposées dans 15 Etats membres. A l'expiration du délai de transposition, le 5 octobre 2008, neuf Etats membres n'avaient pas communiqué de mesures visant à transposer la directive. La Commission a entamé des procédures d'infractions à l'encontre de tous les Etats membres lesquelles ont donné lieu à deux procédures pour non-communication à l'encontre de la Belgique et du Luxembourg. Entretemps, le Luxembourg a quand-même procédé à la transposition de la directive.


Il faut rappeler que cette directive date de septembre 2002, l'application aurait dû être intervenue en octobre 2005. Nous sommes en 2009. Le texte actuel n'est pas beaucoup plus qu'une refonte de la directive de 1976 se basant sur la jurisprudence intervenue depuis presque 30 ans. Ce train-train illustre parfaitement l'enthousiasme des Etats membres et de tous les autres responsables quand il s'agit de respecter la législation qui se base sur le principe de l'égalité de traitement entre femmes et hommes et sur l'interdiction de toute discrimination basée sur le sexe, ancrée dans le Traité et dont nous sommes tellement fiers.


Je considère ce rapport d'initiative, qui se base sur le droit du législateur qu'a ce Parlement de contrôler l'application de la législation qu'il a adopté, comme un cri d'alarme et comme un sérieux avertissement aux Etats membres réunis au Conseil qui est le co-législateur en la matière. Malheureusement, une majorité de hasard à la Commission des droits de la femme et de l'égalité des genres a encore profité de l'occasion pour insérer dans cette résolution des affirmations et des revendications exagérées qui nuisent plus qu'elles ne contribuent à notre bonne cause. Au nom de mon groupe j'ai donc déposé une résolution alternative.


Parce que nous avons pu nous mettre d'accord avec la rapporteure, Madame Riera Madurell, qui a fait preuve de bon sens et de bonne volonté, nous avons pu voter ce texte, en attendant le rapport d'application de la Commission européenne qui doit nous parvenir au cours du premier semestre 2009. Il permettra une analyse plus solide et complète pour tirer les conséquences qui s'imposeront pour respecter le Traité et la législation en matière d'égalité de traitement et de chances entre femmes et hommes."

Dienstag, 13. Januar 2009

Aussprache über die EU-Pestizidpolitik im Europaparlament

Aussprache über die EU-Pestizidpolitik im Europaparlament
Neue Regeln für Landwirtschaft

Schattenberichterstatterin Hennicot-Schoepges lobt ausgehandelten Kompromiss
(KARIKATUR: FLORIN BALABAN)
VON JAKUB ADAMOWICZ
(STRASSBURG) - wort 13.01.2009

Das Europaparlament stimmt heute
über die Verabschiedung der neuen
EU-Pestizidpolitik ab. In einer abschließenden
Aussprache lobten
am Montag die großen EP-Fraktionen
und die EU-Kommission den
umfassenden Ansatz der Gesetzgebung,
die sowohl Innovationsanreize
für die Industrie als auch
eine EU-weite Harmonisierung des
Verbraucher- und Umweltschutzes
bewirken soll.
„Die neue Gesetzgebung ist ein
Meilenstein für Verbraucher, Wirtschaft
und Umweltschutz“, erklärte
die deutsche Berichterstatterin der
Verordnung über das Inverkehrbringen
von Pflanzenschutzmitteln,
Hiltrud Breyer (Grüne).
Schattenberichterstatterin Erna
Hennicot-Schoepges (CSV-EVP)
bedankte sich bei der französischen
Ratspräsidentschaft für die
konstruktive Zusammenarbeit und
unterstrich die Bedeutung der Verbesserungen
beim Bienenschutz.
Am 17. Dezember 2008 konnte das
Parlament mit dem Rat eine Kompromissbasis
erarbeiten, dem heute
das EP-Plenum zustimmen dürfte.
Wie bereits bei der Verwendung
von chemischen Stoffen durch die
Industrie will die EU auch bei der
Landwirtschaft mit der neuen
Pflanzenschutz-Gesetzgebung die
Vollendung des Binnenmarkts vorantreiben.
Binnenmarkt vollenden
Mit der Verordnung über das Inverkehrbringen
von Pflanzenschutzmitteln
(Berichterstatterin
Hiltrud Breyer, Grüne) und der
Richtlinie über den nachhaltigen
Einsatz von Pestiziden (Berichterstatterin
Christa Klaß, EVP) sollen
einerseits der Umwelt- und Verbraucherschutz
verbessert werden.
Gleichzeitig werden EU-weite Regeln
für die Zulassung und den
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
erlassen, die bisher national ausgerichtete
Vorschriften harmonisieren
und somit der Chemieindustrie
entgegenkommen. „So viel Regulierung
wie nötig, aber so wenig
Beschränkung wie möglich“, fasste
Klaß die Leitlinie bei der Ausarbeitung
der Gesetzgebung zusammen.
Bei der Pestizidverordnung werden
Stoffe, die wissenschaftlich
nachweisbar krebserregend sind,
das Erbgut verändern, hormonell
wirksame Substanzen enthalten
oder hochtoxisch sind, prinzipiell
verboten. Wirkstoffe, die die Entwicklung
von Immun- oder Nervensystem
schädigen, müssen
einer strengen Sicherheitsprüfung
unterzogen werden.
Das Engagement von Schattenberichterstatterin
Erna Hennicot-
Schoepges und Astrid Lulling
(beide CSV-EVP) für den Bienenschutz
findet in der Verordnung
seinen Niederschlag: In Zukunft
muss sichergestellt sein, dass Pestizide
keine „inakzeptable akute oder
chronische Effekte“ auf Bienen haben.
„Sollten wir die Bienen als
Bestäuber verlieren, droht der EU
ein Schaden in Höhe von 310 Milliarden
Euro“, warnte Breyer.
Schädlings-Management
„Die Richtlinie über den Einsatz
von Pflanzenschutzmitteln hat Risikoreduktion
für Mensch und Umwelt
sowie die Schaffung EU-weiter
Standards als oberste Ziele“,
erklärte Klaß in der gestrigen Aussprache.
Nach den Leitlinien des
integrierten Pflanzenschutzes und
in der Abwägung, welcher Pflanzenschutz
nötig und richtig ist, soll
künftig EU-weit gewirtschaftet
werden.
Kernstück der Umsetzung der
Richtlinie sind nationale Aktionspläne,
in denen mit Zielvorgaben,
Zeitplänen und Maßnahmen der
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
optimiert werden soll. „Die Aktionspläne
werden die nationalen
Gesundheitssysteme entlasten“,
kündigte EU-Umweltkommissar
Stavros Dimas an. EU-Gesundheitskommissarin
Androulla Vassiliou
betonte, die neue EU-Pestizidpolitik
sei ein „Meilenstein beim
Bürokratieabbau, der die EU bei
der Umsetzung der Lissabon-Strategie
einen wichtigen Schritt nach
vorne bringt“.

sur la refonte de la directive en matière d'opcvm (fonds d'investissement)

Intervention d'Astrid Lulling au Parlement Européen


"En votant ce texte en l’état, sans vraiment savoir où nous allons, nous faisons un peu, comme si rien ne s’était passé.... Voilà pourquoi, je m’abstiendrai, même si j’ai signé les amendements de compromis négociés avec le Conseil."


En tant que rapporteur fictif pour le groupe PPE-ED, Astrid Lulling est intervenue lors du débat sur la refonte de la directive en matière d'opcvm (fonds d'investissement).Cette refonte comporte un certain d'innovations qui auront un impact important sur l'industrie luxembourgeoise des fonds d'investissement. Astrid Lulling a défendu une position minoritaire, parce que le nouveau texte comporte trop d'incertitudes à ses yeux. Elle s'en est expliquée lors de son intervention:


"Monsieur le Président,


Plus que jamais, la proposition de directive que le Parlement européen s’apprête à voter en matière d’opcvm suscite en moi un sentiment très mitigé.


Il est vrai que le rapporteur M. Klinz a effectué depuis des mois, voire des années un travail de longue haleine et qu’il a négocié avec talent, notamment lors du trilogue.


Il est vrai aussi que la directive connaît un certain nombre d’avancées significatives, allant dans le sens d’un meilleur fonctionnement du marché intérieur de la gestion collective d’actifs financiers et saluées comme telles par l’industrie européenne des fonds d’investissements.


Il reste que les débats et les discussions au Conseil et au Parlement n’ont jamais été tout à fait libres, puisque le résultat était connu d’avance : pour certains acteurs, il fallait coûte que coûte introduire le passeport européen pour les sociétés de gestion.


Sur le principe, il n’y a rien à y redire. Le passeport se défend tout à fait. Encore faut-il s’assurer que l'introduction du passeport pour les sociétés de gestion s'accompagne des garanties nécessaires, notamment en matière de supervision des fonds, puisqu’il aboutit à une dissociation des fonctions au-delà des frontières.


Or je constate avec regret que le système mis en place est non seulement complexe, mais qu’il est sujet à des interprétations divergentes. Il risque bien vite de se heurter à des difficultés pratiques qui nuiront à l'industrie européenne des fonds, notamment à l'exportation vis-à-vis des pays tiers.


J’ai bien pris acte que ma position est minoritaire au sein de mon groupe, comme au sein de cette assemblée. Pour autant, je ne me sens pas mal à l’aise.


En temps normal, j’aurais été tentée de dire que seule la pratique permettra de tirer des conclusions définitives en la matière et donc de déterminer qui a raison entre ceux qui font confiance aux facultés d’adaptation des acteurs du marché et ceux qui s’en tiennent à une démarche plus prudente.


Il n’est pas exclu que le succès soit au bout, mais d’un autre côté rien ne le garantit non plus.


Or l’actualité très récente, notamment le scandale Madoff et ses implications sur l’industrie de la gestion collective d’actifs financiers, n’est pas faite pour nous rassurer. Au scepticisme succède mon inquiétude, notre inquiétude.


L’industrie des fonds d’investissements ne sera pas épargnée par la crise financière, nous le constatons à présent. Il se peut que des remises en cause fondamentales soient nécessaires.


Que dans ce contexte de crise profonde, nous opérions des choix qui diluent les responsabilités des acteurs ou alors qui présupposent une coopération parfaite entre autorités de contrôle peut vraiment passer pour une incongruité.


Je vous le dis comme je le pense, cette directive en matière d’opcvm est aussi celle d’une période révolue, d’avant la crise. Elle est marquée par une certaine insouciance.


En effet le système financier va traverser une crise de confiance durable et fondamentale. De pans entiers de son architecture doivent être repensés.


Ne l’oublions pas : la fonction première des opcvm est la protection de l’investisseur, par la diversification des risques et l’établissement de règles strictes.


En votant ce texte en l’état, sans vraiment savoir où nous allons, nous faisons un peu, comme si rien ne s’était passé. Cet autisme n’annonce rien de bon. Voilà pourquoi, je m’abstiendrai, même si j’ai signé les amendements de compromis négociés avec le Conseil.


Vu les circonstances, les améliorations apportées me paraissent en effet de peu de poids face aux questions de principe que je viens d’expliquer."

So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Nicht die Zahl der Pestiziden, die Dosis macht das Gift!

So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Nicht die Zahl der Pestiziden, die Dosis macht das Gift!


Das Europäische Parlament stimmte in seiner Plenarsitzung in Straβburg über eine Zulassungsverordnung von Pflanzenschutzmitteln und eine Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pestiziden ab. Dies geschah in zweiter Lesung nach einem Diskussionsprozess im Parlament und mit dem Ministerrat, der über 2 Jahre dauerte. Die beiden Dossiers hängen eng zusammen, denn die harmonisierte Handhabung von Pflanzenschutzmitteln ist eine wesentliche Ergänzung zur Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln. Die strengste Zulassungsreglung nützt nichts, wenn diese Medikamente zur Bekämpfung von Krankheiten, von denen Pflanzen befallen werden, nicht fachgerecht eingesetzt werden.


Die Luxemburger Europaabgeordnete Astrid Lulling hat in Strassburg zu ihrem Votum folgende Erklärung abgegeben:


"Ich habe den beiden Kompromissen, die in schwierigen Trilogverhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission zustande kamen, zugestimmt, sowohl was die Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln wie die Richtlinie für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden betrifft.


Pflanzenschutzmittel sind in der modernen Landwirtschaft unverzichtbar. Sie schützen unsere Kulturpflanzen vor Krankheiten, Schädlingen und Unkraut. Sie sind ein Garant für die optimale Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen in Europa für die Sicherung einer qualitativ hohen Lebensmittelproduktion.


Als Berichterstatterin für die Bienenhaltung in Europa bin ich natürlich zufrieden, dass der von mir initiierten und im November hier angenommenen Resolution Rechnung getragen wird indem bei der Zulassung die Bienentoxizität besonders beachtet wird, so dass Pflanzenschutzmittel, die nachweisbar Bienen-schädigend sind, nicht zugelassen werden.


Ich begrüße, dass nicht das Ziel einer Reduktion des Einsatzes um der Reduktion willen zurückbehalten wurde. Ziel ist Effizienz, das heißt so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Auch eine lineare Verringerung der Zahl der Mittel wäre irrsinnig. Die Landwirtschaft braucht genügend und diversifizierte Mittel, sei es nur um die Bildung von Resistenzen zu vermeiden. Der erarbeitete Kompromiss sieht vor, dass in den nächsten 10 Jahren lediglich 5% der momentan verwendeten Wirkstoffe vom Markt verschwinden würden. Somit müssten auch weiterhin genügend Mittel zur Verfügung stehen.


Ich habe sicher noch Bedenken über die tatsächlichen Auswirkungen der

Verordnung auf die Landwirtschaft, den Weinbau und den Gartenbau in Bezug auf ihre Versorgung mit Pflanzenschutzmitteln und deren Preisgestaltung. Auch über die Auswirkungen auf die betroffenen Industriesektoren tappen wir noch im Dunkeln. Eine diesbezüglich umfassende Folgenabschätzung ist unabdingbar.


Ich freue mich, dass Luxemburg jetzt mit Belgien und Deutschland in einer Zone liegt, dass heißt dass unsere Bauern und Winzer die gleichen Mittel diesseits und jenseits der Landesgrenzen benutzen können. Das Problem mit Frankreich muss mit Verstand gelöst werden."

Montag, 5. Januar 2009

Nationaler Frauenrat erinnert zu Beginn des Wahljahrs an seine Forderungen: Aufruf an die politischen Parteien

Nationaler Frauenrat erinnert zu Beginn des Wahljahrs an seine Forderungen: Aufruf an die politischen Parteien (journal - 6.01.2009)

Gestern Nachmittag hatte der nationale Frauenrat zu einer Presskonferenz geladen, anlässlich der die Präsidentin Astrid Lulling, sowie die Juristin Anik Raskin die Hauptforderungen eines Aufrufs des Frauenrates an die Parteien vorstellten.

Dies ist eine Tradition des Frauenverbandes, der im Vorfeld der Nationalenwahlen an verschiedene Probleme der Frauen in unserem Land erinnern möchte, und die Parteien, sowie auch die zukünftige Regierung unseres Landes dazu ermutigen will, besagte Forderungen in ihren Wahlprogrammen aufzunehmen, respektiv in ihrem Regierungsprogramm zu berücksichtigen.

Ungenügende Frauenbeschäftigungsrate

Astrid Lulling zeigte sich unzufrieden darüber, dass eine allgemeine Tendenz bestehe, die Diskriminierung in der Geschlechterfrage mit den Diskriminierungen von Menschen in anderen Bereichen in einen Topf zu werfen. Sie plädierte für die Wiedereinführung einer Kommission für Chancengleichheit in der Abgeordnetenkammer, für die weitere Förderung der Gleichberechtigung der Frauen, und die Aufrechterhaltung des Frauenministeriums. Im Bereich der Beschäftigung stellte Astrid Lulling fest, dass der Prozentsatz arbeitender Frauen nur bei 55% liege, derweil jener der vollzeitbeschäftigten Frauen lediglich bei 44 % liege.

Noch immer würden 15% der jungen Frauen aufhören zu arbeiten, wenn sie heiraten, was sich dann im Scheidungsfall als Armutsfalle herausschälen könnte.

Individualisierung der Sozialversicherung

Demgemäss sah die Präsidentin des Frauenrates die Individualisierung der Sozialversicherung als eine politische Priorität für die folgende Regierung. Auch wenn Frauen ihre Berufstätigkeit zugunsten der Kinder zurückschrauben, sollten sie weiter versichert sein müssen. Auch sprach sich die Präsidentin für die individualisierte Besteuerung aus. Vergebens wartete der Frauenrat bisher auf eine Kampagne, die Frauen dazu ermutigen soll, sich auch während einer Familienpause weiter zu versichern.

Scheidungsrekord

Luxemburg verzeichne darüber hinaus einen Rekord an Scheidungen, werden doch derzeit 60 % der Ehen geschieden. Schwierig werde die Situation der Frauen, die über 20 Jahre verheiratet sind und dann geschieden werden. Zwar wurde das Scheidungsrecht 1978 reformiert und das Zerrüttungsprinzip eingeführt, aber der Versorgungsausgleich wurde nicht geschaffen, so wie das in Deutschland der Fall ist.

Eine weitere prioritäre Forderung des Frauenrates ist das Rentensplitting, was nicht bedeutet, dass der Frauenrat die abgeleiteten Rechte abschaffen will. Auch gab die Präsidentin zu bedenken, dass zwar im neuen Scheidungsgesetz die Schuldfrage nicht mehr bestehen soll, allerdings Rechte und Pflichten der Ehegatten weiter festgeschrieben sind; hier stelle sich also die Frage, was passiere, wenn einer der Ehepartner seinen Pflichten nicht nachkäme.

Astrid Lulling sprach ebenfalls die weite Verbreitung frauenfeindlicher Aussagen in den Medien und der Werbung an. Sie zitierte dabei die Witze der RTL-"Dëckkäpp", sowie auch verschiedene Lieder, die frauenfeindliche Texte haben. Der nationale Programmrat müsste hier eingreifen, so die Rednerin.

Anik Raskin sprach die Notwendigkeit der Chancengleichheitspolitik in Sachen Erziehung an. In der Tat sollten "Gender Studies" gefördert werden, die Geschichte der Frauen sollte gelehrt werden und die Schulbücher auf Stereotypen hin untersucht werden.

Was das Gesetz über häusliche Gewalt anbelangt, sei es erschreckend, festzustellen, in wie vielen Familien tatsächlich Gewalt herrsche. Der Frauenrat regte ebenfalls eine öffentliche Diskussion zum Thema sexuelle Verstümmelung an, gehe es doch darum, in Immigrantenfamilien die Praxis in Luxemburg absolut zu unterbinden. Es wurde festgestellt, dass verstümmelte Frauen in Luxemburg leben. Auch setzt sich der Frauenrat gegen Frauenhandel ein, und im Hinblick auf die Prostitution befürwortet er soziale Programme, die Prostituierten erlauben, wieder in ein normales Leben zurückzukehren.

Frauen in führenden Positionen

Der nationale Frauenrat bedauerte, dass Frauen in der Politik noch immer eine Minorität darstellen. Je höher die hierarchischen Positionen in der Wirtschaft und der Politik, desto kleiner werde die Zahl der dort aktiven Frauen. Der Frauenrat lud die Parteien dazu ein, paritäre Listen zu präsentieren. Darüber hinaus sprach er sich für gleiche Löhne für Frauen und Männer aus, sowie für eine Veränderung der Antikumulbestimmungen bei Witwenrenten zugunsten arbeitender Frauen.

CM
-----

„Gut beraten, unseren Appell ernst zu nehmen“
Nationaler Frauenrat stellt seine Wahlforderungen und -prioritäten vor
Astrid Lulling, CNFL-Präsidentin.
(FOTO: MARC WILWERT)
Pole Position für den Nationalen
Frauenrat: Der Conseil national
des femmes du Luxembourg
(CNFL) hat als erster im neuen
Jahr seine Forderungs- und Prioritätenliste
an die Adresse der Parteien
und Politiker präsentiert.
„Die politischen Parteien wären
gut beraten, unseren Appell ernst
zu nehmen“, gab sich die CNFLVorsitzende
Astrid Lulling kämpferisch,
„schließlich sind mehr
Frauen als Männer wahlberechtigt.“
Mit Blick auf die Landeswahlen
am kommenden 7. Juni sehen die
Vertreter des Frauenrates indes
noch erheblichen Nachholbedarf
beim passiven Wahlrecht. „Wir erwarten
uns ein positives Zeichen
von den Parteien und hoffen auf
paritätisch besetzte Listen“, so
Anik Raskin. Die derzeitige Zusammensetzung
von Parlament
und Regierung zeigt das Ungleichgewicht
zwischen Männern und
Frauen: In der schwarz-roten Regierung
sind drei Frauen und
zwölf Männer vertreten und in der
Abgeordnetenkammer stehen 14
Frauen 46 Männern gegenüber. 90
Jahre, nachdem den Frauen das
Wahlrecht in Luxemburg zugestanden
wurde, würden sie demnach
erst 20 Prozent der politischen
Akteure stellen, gab die
CNFL-Leiterin zu bedenken.
Mit der Arbeit der CSV/LSAPKoalition
sei man beim Nationalen
Frauenrat nicht so ganz zufrieden,
bilanzierte Astrid Lulling die Legislaturperiode.
Über Juni 2009
hinaus soll das Ministerium für
Chancengleichheit in jedem Fall
bestehen bleiben und sich ausschließlich
um die Gleichstellung
zwischen Frau und Mann kümmern.
Am Kraumarkt soll derweil
nach Dafürhalten der CNFL-Vorsitzenden
der Ausschuss für Chancengleichheit
wieder eingesetzt
werden.
Über diese rein politische Dimension
hinaus erwartet sich der
Conseil national des femmes du
Luxembourg, dem zwölf Frauenvereinigungen
angehören, dass
sich die Parteien der Schieflage am
Arbeitsmarkt annehmen. Sowohl
bei der Beschäftigung als auch in
puncto Einkommen würde hier zu
Lande immer noch große Gräben
zwischen Frau und Mann bestehen.
Besorgt zeigt sich Astrid Lulling
auch, dass viele Frauen nach
ihrer Heirat ihre berufliche Tätigkeit
aufgeben würden, ohne dass
ihre soziale Absicherung gewährleistet
sei. „Wir fordern die Individualisierung
der Sozial- und Steuerrechte.“
Andernfalls drohe diesen
Frauen die Armutsfalle, so
Lulling weiter. Das gleiche Schicksal
würde Frauen im Scheidungsfall
erwarten, weshalb der Versorgungsausgleich
endlich eingeführt
werden müsse, erinnerte die
CNFL-Chefin an eine langjährige
Forderung.
Sorgen bereitet Lulling darüber
hinaus die „frauenfeindliche und
sexistische“ Darstellung der
Frauen in den Medien. Es sei bisweilen
haarsträubend, was diverse
Liedtexte beinhalten würden,
regte sie sich über Musikdarbietungen
à la Pussycat Dolls auf.
Weitere Punkte, die im Appell
des CNFL enthalten sind, betreffen
den Bildungsbereich – „aufgrund
zahlreicher stereotyper
Darstellungen müssen die Schulbücher
überarbeitet werden“, so
Anik Raskin –, und das Problem
der Gewalt. Die Gesetzgebung aus
2003 über die Wegweisung sei
zwar eine gute Sache. „Es ist aber
mehr als bedenklich, dass es quasi
jeden zweiten Tag hier zu Lande
zu einer Wegweisung kommt“,
sprach Direktorin Anik Raskin die
Realität an. (mas)

"Schwéidsbenger Wäifescht" und Freunde zu Besuch im Europaparlament in Straßburg

Das Organisationskomitee des "Schwéidsbenger Wäifescht" und Freunde zu Besuch bei Astrid Lulling im Europaparlament in Straßburg


Vor einigen Tagen besuchte auf Initiative von seinem Präsidenten Pol Goldschmit das Organisationskomitee des alljährliche "Schwéidsbenger Wäifescht" zusammen mit Freunden und Bekannten das Europäische Parlament in Straßburg.


Nachdem die Europaabgeordnete Astrid Lulling die Gruppe willkommen geheißen hatte, konnten die Gäste im Plenarsaal die von Präsident Sarkozy vorgetragenen Schlussfolgungen der französischen EU-Ratspräsidentschaft mitverfolgen. Während dem darauf folgenden Informationsgespräch informierte Astrid Lulling über ihre konkrete Arbeit als Europaabgeordnete und über die Bedeutung der kommenden Europawahlen am 7. Juni für Luxemburg, wobei es darauf ankomme, den Wählern klar zu machen, dass wir sechs Europaabgeordnete brauchen, die imstande und bereit sind ihr ganzes Wissen und ihre ganze Kraft in den Dienst des Mandates zu stellen.


Nach dem Mittagessen mit Astrid Lulling im Abgeordnetenrestaurant, konnten die Besucher noch einen Rundgang über den traditionellen Straßburger Weihnachtsmarkt machen.


Unser Bild zeigt die Gruppe mit Astrid Lulling in Straβburg.